Verwaltungsgemeinschaft Lalling Verwaltungsgemeinschaft Lalling

Ausbildung zum Streuobstwiesenberater – StreuobstWISSEN – Kompetenz vor der Haustür

Meldung vom 08.11.2021 Ausbildung zum Streuobstwiesenberater – StreuobstWISSEN – Kompetenz vor der Haustür

Pressemitteilung

„StreuobstWISSEN-Kompetenz vor der Haustüre” - Kostenfreie Ausbildung zum Streuobstwiesenberater startet

Ab Dezember startet die 11,5 tägige Ausbildung zum Streubobstwiesenberater im Lallinger Winkel. Teilnehmen können alle Interessierten, die Lust haben, mehr zum Thema Streuobst zu erfahren und sich auch weiterhin mit dem Thema Streuobst in der Region zu beschäftigen. Die Ausbildung findet im Rahmen des LEADER Projekts “StreuobstWISSEN-Kompetenz vor der Haustüre” statt und ist kostenfrei.  Zahlreiche Menschen und Initiativen beschäftigen sich bereits mit dem Thema Streuobst, speziell im Lallinger Winkel.. Sie leisten wertvolle Arbeit, indem sie sich aktiv für den Erhalt der Streuobstwiesen einsetzen. Allerdings braucht es für einen langfristigen Erhalt der Streuobstbestände kompetente Ansprechpartner und insbesondere auch junge Menschen, welche sich im Streuobstbereich engagieren.

Den Partnern im Streuobstwiesenkompetenzzentrum, den Gemeinden im Lallinger Winkel, der Hochschule Weihenstephan, ist es wichtig, dieses Engagement zu stärken und zu unterstützen.    Denn Streuobstwiesen sind wertvolles Kulturgut unserer Region, bieten Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere und tragen zu einer nachhaltigen, regionalen Erzeugung von Lebensmitteln bei. Jeder, der dazu beiträgt, dass unsere wertvollen Streuobstwiesen erhalten werden, leistet einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zum Klimaschutz in der Region.

Daher wurden Angebote zur fachlichen Qualifizierung und Weiterbildung für alle Interessierten mit und ohne Vorwissen zum Thema Streuobstwiesen geschaffen, die Lust machen wollen, sich aktiv für den Erhalt und die Pflege der Streuobstbestände einzusetzen.

Ausbildung zum Streuobstwiesenberater startet im Dezember 2021

Im Rahmen des Projekts werden hierfür Streuobstwiesenberater ausgebildet, die anschließend bei Fragen rund um das Thema Streuobst beratend zur Seite stehen. So soll ein fachlich versiertes Netzwerk aus Streuobstwiesenberater im Lallinger Winkel entstehen.

Der Lehrgang umfasst 7 Wochenenden (11 ½ Tage) und besteht aus 8 verschiedenen Modulen zu unterschiedlichen Themen. Ziel der Ausbildung ist es, ein Grundlagenwissen in allen Bereichen des Streuobstanbaus zu vermitteln.

Los geht es mit dem Thema Bedeutung der Streuobstwiese für Natur und Mensch. Weitere Themen der Ausbildungsblöcke sind: Planung & Pflanzung einer Streuobstwiese, Sortenwahl und Sortenkunde, Grundlagen des Obstbaumschnitts an Jung- und Altbäumen sowie Sommerarbeiten, Veredelung und Grundlagen zur Streuobstwiesenpädagogik. 

Je nach Interesse können sich die Streuobstwiesenberater nach dem Lehrgang in den verschiedenen Bereichen vertiefen und engagieren.

Die Ausbildung ist kostenfrei, für die Verpflegung während der Ausbildungstage fällt eine Verpflegungspauschale an.

Wer Interesse hat, an der kostenfreien Ausbildung im Lallinger Winkel teilzunehmen, oder sich noch näher informieren möchte, kann sich ab sofort bei Projektkoordinatorin Stefanie Wölfl oder im Streuobstwiesenkompetenzzentrum melden. Teilnehmer aus dem Landkreis Deggendorf haben Vorrang, die Ausbildung steht jedoch auch für Teilnehmer aus angrenzenden Landkreisen offen.

Weitere Infos finden Sie unter https://lallingerwinkel.de/ausbildung-streuobstwiesenberater/

 

Die Ausbildung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)  

  

Lalling, Hunding, Schaufling, Grattersdorf

7. Oktober 2021 

Foto

Peter Gruber

 

Kontakt

Stefanie Wölfl

Projektmanagement

Büro für Regionalentwicklung Fokus. Mensch+Region.

Mobil: +49 151 5820 5594      

Mail: steffi@fokus-region.de 

Kategorien: News

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.